Unsere Beratungsstelle richtet sich an Münchner Schülerinnen und Schüler, die von Mobbing betroffen sind. Ziel unserer Arbeit ist es, Betroffene und deren Familien zu unterstützen, zu informieren und dazu beizutragen, dass Mobbingprozesse in der Klasse erkannt und aufgelöst werden.
In vertrauensvollen Gesprächen entwickeln wir gemeinsam mit den Schüler*innen individuelle Lösungswege und stärken ihre Haltung und Bewältigungsstrategien gegenüber dem Geschehen.
Unser Angebot schafft einen geschützten Raum (Safe Space), in dem sich betroffene Kinder und Jugendliche sicher und verstanden fühlen können. Wir setzen auf Empowerment – das heißt, wir möchten die Betroffenen ermutigen, ihre eigene Stärke (wieder) zu entdecken und zu nutzen. Bei Bedarf vermitteln wir an weiterführende Unterstützungsangebote.
Wir arbeiten parteilich, transparent und gut vernetzt mit einschlägigen sozialen Einrichtungen. In der Einzelberatung setzen wir auf einen systemischen und lösungsorientierten Ansatz. Dabei stehen die vorhandenen Ressourcen, sowie die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Mittelpunkt.
Unser Hauptanliegen ist es, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit der betroffenen Schülerinnen und Schüler zu stärken. Langfristig möchten wir dazu beitragen, Mobbingprozesse in der Klasse zu erkennen und durch gezielte Vernetzung mit weiteren Fachstellen zu unterbrechen und aufzulösen – mit dem Ziel, dass Schule wieder ein Ort wird, an dem Schüler*innen und Schüler gerne wieder zurückkehren. Darüber hinaus geht es auch darum, erste Schritte zur Aufarbeitung der Mobbingerfahrungen zu ermöglichen und eventuellen Spätfolgen präventiv entgegenzuwirken.
Grillparzerstr. 46
81675 München
Tel. 089 2000 21 800
mobs@bruecke-muenchen.de
Alina Bohl-Lob
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
mobs@bruecke-muenchen.de
Irada Aghayeva
Erziehungswissenschaft (BA)
Systemische Familientherapeutin (DGSF)
mobs@bruecke-muenchen.de
Katharina Kasperek
Staatl. anerkannte Sozialarbeiterin (B.A.)
mobs@bruecke-muenchen.de